idolCard Kampagne mit Vox-Serie „Club der Roten Bänder“ erfolgreich zu Ende gegangen

idolcard_ClubderrotenBänderAm gestrigen Montag (7.12.2015) lief die letzte Folge der Serie „Club der Roten Bänder“ auf Vox. Damit geht eine weitere äußerst erfolgreiche idolCard-Kampagne zu Ende.

Nachdem wir im letzten Jahr bereits die „Game of Thrones“ Stars der laufenden Staffel mit idolCards im Netz ausgestattet haben, konnten wir nun erstmals ein deutsches Serienformat unterstützen.

Die Eigenproduktion des Senders Vox, die in einem Krankenhaus mit jugendliche Krebspatienten spielt, war als deutsches Format überraschend erfolgreich und konnte bei Einschaltquoten mit amerikanischen Formaten mithalten. Und auch die die idolCards der Darsteller kamen bei den Fans gut an. Dabei konnten die idolCard erstmalig auch ohne twitter-Account via Mail verbreiten werden.

Mit dem Kampagnenende herrscht bei uns große Freude und Stolz darüber, dass wir im Social Media Bereich zum Erfolg der Serie mit beitragen konnten!

Off-Canvas-Navigation

Eine Menüleiste, die beim Aufrufen der Webseite zunächst ausgeblendet ist und sich erst nach dem Anklicken des Menüsymbols einblendet, wird als Off-Canvas-Navigation bezeichnet.

Dies eignet sich insbesondere im responsiven Webdesign, bei dem das Seitendesign auf unterschiedlichen Endgeräte aufgerufen wird und für verschiedene Bildschirmgrößen gleichermaßen ansprechend gestaltet sein muss. Statt Inhalte auf schmaleren Bildschirme (bspw. von Smartphones) untereinander anzuordnen, werden sie beim Off-Canvas-Layout ausgeblendet und lassen sich durch Anklicken gut platzierter Symbole schnell einblenden. Durch eine Off-Canvas-Navigation rücken die Inhalte der Website in den Vordergrund und lassen sich dennoch einfach navigieren.

Twitter Bootstrap

Bootstrap ist ein Sammlung von open-source Hilfsmitteln für die Gestaltung und Entwickung von Webseiten und Webapplikationen mit CSS und HTML. Es beinhaltet zahlreiche Gestaltungsvorlagen für Tabellen, Typografien, Navigations- und andere Oberflächengestaltungselemente. Hiermit lässt sich einfach und schnell ein Framework entwickeln, das auf unterschiedlichen Endgeräten (Laptop/Smartphone/Tablet) funktioniert.

Ursprünglich stammt der Entwicklungansatz von Twitter, wo Programmierer versuchten, ihre internen Programmierungsabläufe und Designs mittels Prototypen anzulegen und in der Firma zu teilen, um Arbeitsprozesse zu vereinfachen und zu vereinheitlichen. Hieraus resultierte der originale Name Twitter-Bootstrap.

Mobile First-Ansatz

Früher wurden Websites vorrangig für Desktop Seiten entwickelt und im Anschluss für kleinere Geräte wir Tablets und Smartphones angepasst. Diese hat den Nachteil, dass zahlreichen Informationen aus sehr kleine Desktops mit geringen Kapazitäten laufen müssen. Dieser Entwicklungsansatz wird beim Mobile First-Ansatz umgedreht.

Die Seite wird zunächst für kleine Endgeräte (z.B. Smartphones) mit geringer Displaygrößen und Leistung entwickelt. Stark komprimiert umfasst sie lediglich die absolut relevante Inhalte. Von diesem Basiszustand wird der Umfang anschließend Stück für Stück um Inhalte, Grafiken und weitere Entwicklungen für größere Endgeräte erweitert. Der Webauftritt wird quasi von vom Kern aus entwickelt und ist somit auf allen Endgeräten optimal abrufbar und konsumierbar. Dies ist ein Kernanliegen für das responsive Webdesign (RWD).

Double Opt-In

In Deutschland sind Werbemaßnahmen nur nach Einwilligung erlaubt. Das Opt-In (aus dem Englischen “to opt for something” = sich für etwas entscheiden) bezeichnet in diesem Zusammenhang ein ausdrückliches Zustimmungsverfahren im Marketing, bei dem der Abonnent eine Werbekontaktaufnahme im Vorfeld durch ausdrückliche Zustimmung bestätigen muss.

Beim Double Opt-In erhält der Endverbraucher im Anschluss an seine Zustimmung eine Email oder sonstige Benachrichtigung mit den angegeben Kontaktdaten, die er in einem zweiten Schritt erneut bestätigen muss. Erst im Anschluss wird er endgültig in die Abonnentenliste aufgenommen. So soll dem Missbrauch von falschen Daten vorgebeugt werden. Durch das Double Opt-In kann der Anbieter sicher gehen, dass ein Abonnent tatsächlich in die Marketingliste aufgenommen werden möchte und nicht fälschlicherweise aufgenommen wurde.

Neuer Shop für das Non-Profit-Projekt: Invest-in-Forest

Invest-in-Forest-Kurzansicht

“Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt.”

Mit diesem Anliegen setzt sich das Leipziger non-profit-Projekt Invest-in-Forest für die Rückkehr des Mata Atlantica im Nordosten Brasiliens ein und versucht der weltweiten Vernichtung der Wälder aktiv etwas entgegenzusetzen.

Mit Hilfe von Spenden- und Investorengeldern wird eine Wiederaufforstung des Regenwaldes finanziert – neben reinen Spenden können Interessenten in einzelne Bäume oder ganze Plantagenprojekte investieren. Auch für Investoren ist ein Einstieg in das Baumpflanzprojekt attraktiv, da die Geldanlage in Baumsetzlinge und Plantagen eine Ernte mit langfristigen, sicheren Renditen verspricht.

Die Projektidee und das Engagement der Leipziger Umweltaktivisten hat uns von Anfang an überzeugt, schließlich ist ein bewusster Umgang mit unsere Umwelt auch für uns netzGiraffler ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund haben wir haben für Invest-in-Forest einen Shop auf woo-commerce-Basis gestaltet und diesen der bestehenden Seite eingegliedert. Der Shop wurde außerdem um einige Zusatzwünsche erweitert, mit denen sich die Spendengelder verwalten und Investmentangebote optimal vertreiben lassen.

Hier der Link zum Projekt: http://invest-in-forest.com

Neuer Projektauftrag: die EM Kunststofftechnik GmbH

EM-Kunststofftechnik-LeitungenDie netzGiraffe hat einen weiteren größeren Projektauftrag erhalten. Ab Dezember 2015 entwickeln wir einen komplett neugestalteten Webauftritt für die EM Kunststofftechnik GmbH aus Neustadt. Das mittelständische Unternehmen besetzt eine Nische in der Kunststofftechnik und bietet speziell konfektionierte Leitungen und Litzen an, die u.a. in der Autoindustrie und anderen elektronischen High-End-Geräten zum Einsatz kommen.

Björn hat sich am letzten Donnerstag (19.11.2015) auf den Weg nach Neustadt gemacht, um das Unternehmen, Räumlichkeiten und Maschinentechnik vor Ort anzuschauen und den Projektrahmen zu besprechen.

Der Auftrag umfasst die vollständige Neukonzipierung des Webauftritts und reicht vom Redesign und Rebranding der Marke EM Kunststofftechnik GmbH, über ein modernes Grafikdesign, bis hin zu einer gut durchdachten SEO*-Strategie, verbunden mit einer langfristigen SEO-Betreuung auf Typo3-Basis.

Die Arbeit kann losgehen!

 

* SEO = Suchmaschinenoptimierung

 EM-Kunststofftechnik-Unternehmen EM-Kunststofftechnik-Maschinen

Fotoshooting mit Corwin von Kuhwede

Corwin2

Corwin1

Bildermacher Corwin von Kuhwede war heute zu Gast, um uns beim konzentrierten Arbeiten abzulichten und unsere schönen Räumlichkeiten in der Lützner Straße 46 zu portraitieren.

Wer an diesem Donnerstag bei uns am Büro vorbei lief, musste wirklich aufpassen nicht aus Versehen in das große Lichtstativ auf dem Gehweg oder in Corwins freundlichen Assistenten hineinzulaufen – dieser hatte an dem eher grauen Tag nämlich die harte Aufgabe für das richtige Licht zu sorgen. Viel Publikum blieb stehen und schaute sich das Spektakel an. Die Ergebnisse bekommt ihr dann bald hier zu sehen!

 

 

PHP

PHP ist eine Skriptsprache, die für die Erstellung von dynamischen Internetseiten verwendet wird. Sie wurde 1995 von Rasmus Lerdorf speziell für die Webprogrammierung entwickelt und kann einfach in HTML eingebettet werden. Zunächst stand die Abkürzung PHP für Personal Home Page Tools und bezeichnete eine Sammlung von Perl-Skripten. 1998 erfolgte die Anlehnung der Skriptsprache an die Syntax C, infolgedessen wurde auch die Bedeutung der Abkürzung PHP zum rekursiven Akronym PHP: Hypertext Preprocessor geändert. Die frei zugängliche PHP-Software ist weltweit eine der Bekanntesten und meist genutzte serverseitige Programmiersprache für Internetseiten. Sie kann auf allen gängigen Betriebssystemen inkl. Linux verwendet werden. Besondere Kennzeichen der PHP-Software sind die breite Datenbankunterstützung, sowie die Internet-Protokolleinbindung und die Verfügbarkeit zahlreicher Programmbibliotheken, in denen alle Arten von Programmcodes bereitgestellt werden.

Prestashop

PrestaShop ist eine europäische Open-Source-Plattform, die im Rahmen des E-Commerce den Aufbau und die Verwaltung eines Onlineshops anbietet. Es resultierte aus einem praxisnahen Studentenprojekt an der Epitech, School of Computing und beinhaltete von Anfang an den Grundgedanken eines open-source Projekts. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit mehreren kleinen Händlern von den Studenten über zwei Jahre von 2005 bis 2007 entwickelt. Die Gründung des Unternehmens Prestashop erfolgte 2007 in Paris, Frankreich, von den Projektbeteiligten Igor Schlumberger und Bruno Lévêque. PrestaShop basiert auf der Skriptsprache PHP und verwendet das MySQL-Datenbanksystem für die Speicherung der Daten.

 

« Ältere Einträge | Neuere Einträge